Wirtschaft und Verwaltung


Fachschaft
"Ein-Mann-Fachschaft" - Hr. Bleyenberg
Unterricht
Kernfach des Wahlpflichtfachbereiches der Realschule plus
Schlagworte wie Globalisierung oder Eurokrise verdeutlichen, welch großen Stellenwert ein spezielles Fach für ökonomische Bildung in unserer Gesellschaft inzwischen bekommen hat. Wir alle hören und lesen tagtäglich von Vorgängen in der großen Wirtschaftswelt, die den meisten Menschen aber unverständlich oder zuweilen gar bedrohlich erscheinen. Dabei sind die „Spielregeln“ der Volks- und Betriebswirtschaft keine Geheimnisse. Eben an dieser Stelle setzt „Wirtschaft und Verwaltung“ an.
Das Fach vermittelt den Schülerinnen Basiskenntnisse von VWL und BWL und legt damit einen universellen Grundstein für die erfolgreiche Ausbildung und Kariere im großen Bereich der kaufmännischen Berufe – im privaten (Selbstständigkeit, Handel, Banken, Versicherungen) sowie im öffentlichen Sektor (Finanzwesen, Verwaltung).
Dabei geht es jedoch nicht um blinde Wirtschaftsgläubigkeit, sondern vor allem um die Befähigung der Schülerinnen, sich sachkundig und kritisch mit wirtschaftlichen Phänomenen auseinander zu setzen. Mit der möglichen Teilnahme am „Bundeswettbewerb Politische Bildung“ oder „Planspiel-Börse“ geschieht dies nicht nur auf theoretischer, sondern auch auf einer praxisnahen und handlungsorientierten Ebene.
Inhalte des Fachs
Wirtschaften im Haushalt / Werbung und Konsumenten / Unternehmensgründung / Betriebsstrukturen / Geld und Marktgeschehen / Mensch und Arbeitsleben / Markt- und Planwirtschaft / Wirtschafts- und Sozialpolitik / Außenpolitik und Globalisierung
Kompetenzen / Methodenkenntnisse – Grundkenntnisse in VWL / BWL / Wirtschafts- und Sozialpolitik (s.o.) – kritisches Hinterfragen und Bewerten wirtschaftlicher Vorgänge und deren Folgewirkungen, bzw. Zielsetzungen – eigenverantwortliches Lernen und Erarbeiten von Sachzusammenhängen – produktive Teamarbeit – Erstellung von Präsentationsmedien (z.B. Plakat, PowerPoint, Broschüre, Flyer, etc.)

