Chemie

„In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst.“
Augustinus Aurelius, (354 - 430), Bischof von Hippo, Philosoph, Kirchenvater und Heiliger

Fachschaft
Fr. Weber, Hr. Gockel, Fr. Acker, Fr. Dr. Derenthal, Fr.Böhm, Hr. Becher, Hr. Girmann, Hr. Ullenbruch
Unterricht
„Erzähle mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere. Lass es mich tun, und ich verstehe.“
(Konfuzius 551-479v.Chr.)
Die Chemie erklärt die Welt und gestaltet sie neu.
Sie ist die Naturwissenschaft, die sowohl die belebte als auch die unbelebte Natur analysiert und folglich in steter Wechselbeziehung zu allen anderen Naturwissenschaften steht.
Sie ist aber auch ein wichtiger Grundpfeiler allen technischen Fortschritts und hat maßgeblich zur Entwicklung unseres Lebensstandards beigetragen. Auch die Herausforderungen der Zukunft werden nur mithilfe der Chemie bewältigbar sein.
Die oft negative Assoziation mit dem Begriff „Chemie“ kommt jedoch nicht von ungefähr. Umweltverschmutzung, krebserregende Pestizidrückstände in Lebensmitteln und Berge von Plastikmüll sind nur einige Beispiele für die „dunkle Seite“ der Chemie.
Daher ist Chemieunterricht ein unverzichtbarer Bestandteil einer Allgemeinbildung. Er vermittelt die Grundlagen, das eigene Leben und die Gesellschaft verantwortungsvoll und zugleich innovativ mitzugestalten. Die Schülerinnen lernen, die Bedeutung der Chemie für ihr eigenes Leben aber auch für die Menschheit zu bewerten.
Unser Chemieunterricht fußt auf der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung.
Im Zentrum steht daher das Experiment. Eingebunden in einen problemorientierten Unterricht bietet es die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Phänomene zu entdecken oder zu untersuchen. „Nebenbei“ fördert es die Teamfähigkeit, genaues Beobachten und Protokollieren, sowie den sicheren und überlegten Umgang mit Gefahrstoffen und Gasbrenner sowie (digitalen) Geräten.
Die Auswertung der Experimente erfordert das „Denken in Modellen“, unterstützt durch analoge und digitale Visualisierungen. Die Vorstellungen über den Aufbau der Materie und die Vorgänge bei chemischen Reaktionen verändern sich dabei kontinuierlich und altersangemessen von der Orientierungsstufe bis zur Mainzer Studienstufe.
Außerdem verwendet die Chemie ihre eigene Sprache. Formeln und Symbole ermöglichen es, chemische Vorgänge zu erfassen und international verständlich zu beschreiben. Daher gleicht Chemie-Unterricht in Teilen auch dem Erlernen einer Fremdsprache.
In der Orientierungsstufe und Sekundarstufe I steht das Erlernen chemischer Zusammenhänge am konkreten Alltagsbezug im Vordergrund. In der Sekundarstufe II wird im Leistungskurs zusätzlich wissenschaftspropädeutisch gearbeitet. Den Übergang von der Sekundarstufe I in die Oberstufe unterstützen wir mit einem eigenen Online-Vorkurs.
Wettbewerbe
Neugier wecken - Forschergeist stärken – Begabung fördern
Wir ermutigen unsere Schülerinnen an verschiedenen Chemie-Wettbewerben teilzunehmen. Dabei findet sich für jedes Niveau und für jedes Interesse der passende Wettbewerb: Vom Experimentierwettbewerb „Leben mit Chemie“, über die verschiedenen Olympiaden bis hin zum populären Wettbewerb „Jugend forscht / Schüler experimentieren“.
Wir fördern diese Teilnahmen durch die persönliche Betreuung der Wettbewerbsteilnehmenden in der Vorbereitung und Durchführung. Derzeit bauen wir eine neue, jahrgangsstufen- und fächerübergreifende Forscher-AG auf.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Wettbewerben:

Exkursion
Projekte und Exkursionen bereichern und öffnen den Unterricht.
Ein Beispiel ist das interdisziplinäre Wasserprojekt. Hierbei untersuchen die Schülerinnen der 6. Klassen die Wasserqualität unseres Schulbachs im Vergleich zu anderen Gewässern. Die limnologische Exkursion nach Bettenfeld, an der auch Schülerinnen der Grund- und Leistungskurse Chemie teilnehmen, greift dieses Konzept auf und passt es an das Niveau der Sekundarstufe II an. Weitere Projekte und Exkursionen ermöglichen es, Fachinhalte „mit Leben zu füllen“ und Berufe im Kontext Chemie kennenzulernen. Am MINT-Tag haben unsere Schülerinnen die Gelegenheit, innerhalb und außerhalb der Schule weitere Facetten der Chemie kennenzulernen.
Naturwissenschaftlich besonders interessierten Schülerinnen bieten wir mit AGs einen ungezwungenen, von Neugier und Forscherdrang motivierten, tieferen Einblick in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen.