Mathematik

„Mathematik ist das Alphabet, mit dessen Hilfe Gott das Universum beschrieben hat.“
(Galileo Galilei)

Fachschaft
Fr. Schemmer, Fr. Bürger, Fr. Haas, Fr. Hasselwander, Fr. Schwarz, Fr. Böhm. Hr. Claessen, Sr. Christamaria, Fr. Seibel, Hr. Gockel, Fr. Schräder, Fr. Schambortzki, Fr. Klug
Unterricht
„Mathematik ist um uns herum.“
Nach diesem Leitsatz erleben die Schülerinnen in unserem Mathematikunterricht die Welt der Zahlen und der Geometrie anhand von praktischen Beispielen aus dem Alltag.
Mathematik wird an beiden Schularten in allen Jahrgangsstufen der 5 – 10 vierstündig von Fachlehrern unterrichtet.
Realschule plus
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird im Rahmen der Plusstunde das eigenverantwortliche Arbeiten der Schülerinnen eingeübt.
Von Klasse 7 – 9 fördern wir alle Schülerinnen gemäß ihrer mathematischen Begabung differenziert auf Grund- und Erweiterungsniveau.
Gymnasium
In der Oberstufe finden Leistungskurse fünfstündig und Grundkurse dreistündig statt.
Eine besondere Verbindung der beiden Schularten zeigt sich im regelmäßig stattfindenden Angebot für Schülerinnen der RS+ und des Gymnasiums „Fit in die Oberstufe – Mathe“. Hier werden Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe 1 vertieft, die für den Einstieg in die Oberstufe von Bedeutung sind.
Für Rückfragen zur Dyskalkulie, für Informationen und Kontaktdaten externer Anlaufstellen stehen die Fachlehrer zur Verfügung.
Wettbewerb
Im Lauf des Schuljahres bieten wir die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben an.
- Mathematikolympiade
Die Mathematikolympiade zählt zu den bundesweiten Mathematik-Wettbewerben „Bildung und Begabung“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Interessierte Schülerinnen erhalten die Möglichkeit, sich in einem Hausaufgabenwettbewerb über den Unterricht hinaus mit Mathematik zu beschäftigen. Die erste Runde (Schulrunde) beginnt für die 5. – 12. Klassen im September. Im November und im Februar finden die regionale Runde und die Landesrunde statt, an denen unsere Schülerinnen erfolgreich teilnehmen.
- Mathematikwettbewerb Rheinland-Pfalz
Die erste Runde des Mathewettbewerbs RLP, der vom Bildungsministerium RLP initiiert ist, findet in den 8. Klassen des Gymnasiums jeweils Anfang Januar statt. Alle Schülerinnen, die sich für die 2. Runde qualifizieren, haben in der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, Aufgaben in Form einer Hausarbeit zu lösen.
- Mathematik ohne Grenzen Junior/Mathematik ohne Grenzen
Anfang März nehmen alle 5. und 6. Klassen des Gymnasiums sowie die Mathematik-Kurse der Jahrgangsstufen 10 und 11 am internationalen Wettbewerb “Mathematik ohne Grenzen Junior/Mathematik ohne Grenzen” teil. Bei diesem Wettbewerb ist eine Aufgabe in einer Fremdsprache gestellt und zu bearbeiten. Dieser Wettbewerb stellt eine weitere Qualifikation heraus, da die Schülerinnen hier Teamfähigkeit beweisen.
- Kängurutest
Der Känguru-Test ist ein Mathewettbewerb mit Teilnehmern in über 50 Ländern. Der Test findet in der Regel am 3. Donnerstag im März statt. In Abhängigkeit von dem Termin der Osterferien kann sich dieses Datum verschieben. An der Realschule wird dieser Wettbewerb für die Klassen 6, 8 und 10 angeboten, am Gymnasium i, d. R. für die Klassen 7 – 9.
- Problem des Monats
Dies ist ein schulinterner Wettbewerb von Schülerinnen für Schülerinnen. Schülerinnen der Oberstufe erstellen Knobelaufgaben für die Jahrgangsstufen 5/6 bzw. 7/8.
- Mathe im Advent
In diesem Adventskalender erhalten die Schülerinnen knifflige und lustige Knobelaufgaben für jeden Tag des Dezembers vor Weihnachten.
Mathematik AGs
Mathematik-Fit für die Oberstufe
Mathematisches "Problem des Monats"
Fordern
Fordern: Mathezirkel Uni Koblenz; Frühstudium Young Business School Heidelberg
- Mathezirkel der Uni Koblenz
Der „Mathezirkel“ will die Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 bis 12 ansprechen, die in besonderem Maße mathematisch interessiert sind. Ziel des Mathezirkels ist es, diesen Schülerinnen einen Einblick in Themen zu geben, die im Rahmen des normalen Unterrichts innerhalb der Schule kaum behandelt werden. Zudem bietet der „Mathezirkel“ bereits die Gelegenheit, einen ersten Einblick in die Universität zu bekommen.
LINK:
www.uni-koblenz.de/de/mathematik-naturwissenschaften/transfer/ausserschulische_lernorte/mathezirkel
- Stipendienprogramme
Die Young Business School in Heidelberg, ein Institut für Jugendmanagement, bietet Stipendienprogramme zur individuellen Förderung und Schülerstudiengänge an.
Mehrere Schülerinnen unserer Schule haben bereits ab der 6. Klasse mit großem Interesse und Erfolg an Propädeutika teilgenommen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: LINK: www.YoungBusinessSchool.com oder sprechen Sie die Mathematiklehrerinnen und -lehrer unserer Schule an.