Französisch

„On ne voit bien qu’avec le cœur. L’essentiel est invisible aux yeux.“
(Antoine de Saint-Exupéry: Le petit prince)

Fachschaft
Fr. Schräder, Sr. M. Theodore, Fr. Hannuschke, Fr. Löhnert, Fr. Berweiler, Fr. Speier
Unterricht
Warum Französisch lernen?
Französisch ist offizielle Amtssprache in Ländern, die auf fünf verschiedenen Kontinenten verbreitet sind. Französisch ist die Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich. Auch in Belgien, Luxemburg und der Schweiz wird Französisch gesprochen sowie in vielen afrikanischen Ländern, in Kanada und in einigen Teilen Asiens. Französisch ist Verkehrssprache in internationalen Organisationen wie z.B. der EU, UNO oder UNESCO.
Als lebende Sprache bietet Französisch viele Anwendungsmöglichkeiten privater und beruflicher Art. Französischkenntnisse sind außerdem eine Brücke zu anderen romanischen Sprachen wie Italienisch, Spanisch oder Portugiesisch.
Frankreich ist das meistbereiste Land der Welt.
Wie wird an der Schönstätter Marienschule Französisch gelernt?
Französisch wird als zweite moderne Fremdsprache ab Klasse 6 sowohl im Gymnasium als auch in der Realschule angeboten.
Im Gymnasium wird mit dem Lehrwerk „Découvertes“ von Klett gearbeitet, in der Realschule mit „A toi“ von Cornelsen.
Von der ersten Stunde an lernen die Schülerinnen die Sprache zu hören und erste Worte zu sprechen. Ziemlich schnell können sie sich mit einfachen Sätzen unterhalten. Mit der Zeit lesen sie erste zusammenhängende Texte, rezipieren Musik- und Videoclips. Sie werden dazu angeregt, authentische Sprechsituationen in Rollenspielen zu trainieren. Neben Sprachkenntnissen ist die Vermittlung landeskundlichen und kulturellen Wissens ein zentrales Anliegen.
In der Mittelstufe bietet eine mündliche Klassenarbeit pro Schuljahr den Schülerinnen die Möglichkeit, die mündlichen Sprachkompetenzen unter Beweis zu stellen.
In der Oberstufe arbeiten die Schülerinnen mit dem Lehrwerk von „Découvertes“ weiter. Darüber hinaus werden in der Vorbereitung auf das Abitur verstärkt authentische und aktuelle Materialen eingesetzt.
Aktivitäten
Welche Angebote gibt es an unserer Schule?
Im regulären Unterricht werden immer wieder Gelegenheiten gesucht und genutzt, Rezepte auszuprobieren, kleine Theaterstücke einzustudieren, französische Lieder zu singen, Podcasts zu erstellen und Kontakte ins französischsprachige Ausland aufzubauen.
Welche Ausflüge unternehmen wir?
Bereits nach dem ersten Lernjahr, in der 7. Klasse, haben die Schülerinnen die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer eintägigen Fahrt nach Luxemburg anzuwenden. Sie führen vor Ort zum Beispiel kleine Interviews mit Einheimischen durch und entdecken die Stadt bei einer Rallye auf eigene Faust.
Für Schülerinnen der 8. Klasse wird ein Austausch mit einem Collège in der Bretagne angeboten. Sie verbringen eine Woche in einer französischen Familie, besuchen die Schule und unternehmen zahlreiche Ausflüge in die Umgebung. Noch im selben Schuljahr findet der Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler in der SMS statt. Die Erfahrung zeigt, dass sich bei diesen Austauschfahrten Freundschaften entwickeln, die über Jahre hinaus anhalten.
In der Oberstufe machen Französisch lernende Schülerinnen eine Abschlussfahrt, zum Beispiel nach Paris. Es besteht auch die Möglichkeit, das Sozialpraktikum in der Jahrgangsstufe 11 im französischsprachigen Ausland zu absolvieren.
individuelle Förderung
Schülerinnen, die über den Unterricht hinaus ihre Sprachkompetenzen erweitern möchten, können die DELF-AG besuchen. DELF steht für Diplôme d´Etudes en langue francaise. Im Rahmen dieser AG kann man sich auch auf die verschiedenen Niveaus (A1 – B2) des international anerkannten Sprachdiploms „DELF scolaire“ vorbereiten. Das Sprachzertifikat des französischen Bildungsministeriums, das weltweit abgenommen wird, ist ein noten- und schulunabhängiger Nachweis für erlernte Sprachkompetenzen.
Als Erasmus +-Schule sind wir dabei, weitere Sprachförderungen vorzunehmen.
Die Schülerinnen der verschiedenen Jahrgangsstufen werden außerdem ermutigt und unterstützt bei individuellen, unterschiedlich langen Auslandsaufenthalten im Rahmen der Programme des Deutsch-Französischen Jugendwerkes (Brigitte Sausay, Voltaire etc.) sowie des Landes Rheinland-Pfalz (Schumann, Romain Rolland etc.).