Sozialkunde

„Demokratie ist im Grunde die Anerkennung, dass wir, sozial genommen, alle füreinander verantwortlich sind.“
(Heinrich Mann)
Fachschaft

Fachschaft
Hr. Bleyenberg, Fr. Luß, Fr. Fröhling, Fr. Dr. Schmelter, Fr. Stoffel
Unterricht
Unterricht
Wir als Fachschaft Sozialkunde sehen es als unseren Auftrag an, starke Mädchen zu mündigen Bürgerinnen zu erziehen. Dazu vermitteln wir Ihnen folgende Kompetenzen:
- Urteilsbildung
- Methodenkompetenz
- Handlungskompetenz
- Analysekompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Bereitschaft zur politischen Beteiligung
- Verantwortungsbewusstsein
Unterrichtsgegenstand:
Das Fach Sozialkunde wird ab der Jahrgangsstufe 7 (Gymnasium) bzw. 8 (RS+) unterrichtet. Dabei werden Themen aus den Bereichen Gesellschaft, politisches System der BRD, Recht, Wirtschaft, Medien und internationale Politik behandelt.
Hierbei wird stets der Fokus darauf gelenkt, einen Bezug der Unterrichtsinhalte zur aktuellen Lebenswelt der Schülerinnen herzustellen.
Angewendete Methoden:
- Planspiel
- Podiumsdiskussionen
- Fish-Bowl
- Umfragen
- Analyse von Statistiken und Karikaturen
- Konfliktanalyse
- Rollenspiel
- etc.
Aktivitäten
Aktivitäten
- Jugend debattiert - AG mit Wettbewerbsteilnahme
- Besuch einer Gerichtsverhandlung
- Besuch politischer Institutionen in Berlin im Rahmen der Berlin-Fahrt in Klasse 10 (Gymnasium)
- Durchführung eines Demokratie -bzw. Europatags in jedem Schuljahr
- Podiumsdiskussionen mit Experten
- Juniorwahl
- Nachrichtenprofi (des SWR) in der Schule
- Exkursionen