Geschichte

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten“
Helmut Kohl im Deutschen Bundestag 1995

Fachschaft
Unsere Fachschaft:
M. Portugall-Krämer, B. Rossel, H.Schüler, V. Lemke, U. Normann-Bühler, D. Speier

Unterricht
MITTELSTUFE

OBERSTUFE

Exkursionen
Hadamar (Klasse 10)
Im Rahmen des Geschichts- und Religionsunterrichts besuchen die Schülerinnen der Klassen 10 die Euthanasie-Gedenkstätte in Hadamar. Die Exkursion schließt an die Unterrichtsreihe über die Herrschaft der Nationalsozialisten und das nationalsozialistische Euthanasie-programm an. In verschiedenen Workshops setzten sich die Schülerinnen mit u. a. „der Verantwortung für das Leben“, „Sterbehilfe“ und „dem Schutz der Menschenwürde“ auseinander.
Haus der Geschichte (Klasse 10)
Eine hautnahe anschauliche Begegnung mit der deutschen Nachkriegsgeschichte nach 1945 bietet unseren Schülerinnen der 10. Klassen der Besuch in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn mit ihrem Haus der Geschichte.
Verdun (Klasse 11)
Die Schülerinnen besuchen in der 11. Klasse Verdun (Frankreich), um einen persönlichen Eindruck von dem bekanntesten Schauplatz des Ersten Weltkrieges zu gewinnen, an dem auch mehr als 100 Jahre nach Kriegsende die Narben des ersten industrialisierten modernen Krieges, der gerade hier auch zu einem sinnlosen Stellungskrieg erstarrte, allgegenwärtig sind.
Hambacher Schloss (Klasse 12)
Mit dem Besuch des Hambacher Schlosses bietet sich den Oberstufenschülerinnen der Jahrgangsstufe 12 die Möglichkeit, den Schauplatz der ersten großen deutschen Massendemonstration für Liberalisierung, Parlamentarismus - und damit eine wichtige Stätte der dt. Demokratiebewegung - , aber auch des Gedankens der Völkerverständigung kennenzulernen.