Zum Hauptinhalt springen

Deutsch

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“

(Ludwig Wittgenstein)

Fachschaft

Fachschaft

Sr. M.Theodore, Fr. Weißenfels, Fr. Haas, Fr. Luß, Fr. Bretz. Fr. Normann-Bühler, Fr. Jocks, Fr. Humberg, Fr. Krechel, Fr. Rossel, Fr. Portugall-Krämer, Fr. Fröhling, Fr. Blatt

Unterricht

Unterricht

Entsprechend des rheinland-pfälzischen Lehrplans liegen die Schwerpunkte unseres Unterrichts im Fach Deutsch auf den fünf Kompetenzen „Schreiben“, „Sprechen und Zuhören“, „Lesen“, „Sprache untersuchen“ sowie „Digitale Medien“.

Dabei legen wir in der Orientierungsstufe den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Lesen und Verfassen erzählender und sachlich-berichtender Texte (z.B. Märchen, Bildergeschichte, Unfallbericht, etc.) sowie auf das Vertiefen relevanter Rechtschreibkompetenzen (siehe RS-Kurs). Überdies ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen Freude an Sprache und Literatur zu vermitteln. Deshalb arbeiten wir neben klassischen auch an vielen Stellen mit kreativen, handlungsorientierten und digitalen Methoden, z.B. Standbilder, szenisches Lesen, Wörterbuch-Arbeit, Anton-App, usw.

Diese Arbeitsweisen finden ihre Fortsetzung und Vertiefung in den Klassen 7-10. Hinzu kommen hier nach und nach analytische und interpretierende Arbeitsformen, die durch produktionsorientierte Verfahren ergänzt werden, z.B. Bildbeschreibung, Inhaltsangabe, perspektivische Erzählung einer Ballade (7/8), Analyse von Kurzgeschichten oder Romananfängen, Argumentationen (9/10). Dabei werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter ausgebaut. Ein weiterer Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit klassischen und zeitgenössischen Werken. 

In der Oberstufe findet durch die Entscheidung für Leistungs- oder Grundkurs eine mehr oder eben weniger intensive Auseinandersetzung mit Literatur und Sprache statt. Ähnlich wie in den vorherigen Stufen findet dies auf analytische wie kreative Weise statt, um eine differenzierte Vorbereitung auf das mündliche oder schriftliche Abitur zu gewährleisten.

Förderangebote für die Orientierungsstufe

Förderangebote für die Orientierungsstufe

Rechtschreib-Förderkurs (Gy):

Um dem wachsenden Bedarf an Unterstützung im Bereich Rechtschreibung zu entsprechen, bieten wir in der 5. und 6. Klasse einen wöchentlichen Förderkurs am Nachmittag in kleinen Gruppen an.

Plus-Stunden-Konzept (RS+):

Im diesem Konzept haben die Schülerinnen die Möglichkeit, täglich in der ersten Stunde, entsprechend ihren Stärken und Schwächen zusätzlich an einem Schwerpunkt, in diesem Fall z.B. Rechtschreibung, zu arbeiten.

Förderangebote für die Mittelstufe

Förderangebote für die Mittelstufe

Fit für die Oberstufe:

Um insbesondere unseren Realschülerinnen den Übergang in die Oberstufe zu erleichtern, bieten wir in der 10. Klasse diesen Kurs an, um Inhalte und Methoden zu wiederholen und zu vertiefen.  

Besondere Angebote

Besondere Angebote

In der Orientierungsstufe

- Welttag des Buches: Besuch der Buchhandlung (Klasse 5)

- Vorlesewettbewerb (Klasse 6)

- Theaterbesuch

- Vorlesen im Advent

In der Mittelstufe

- Theaterbesuche und Workshops (Stadttheater Koblenz)

- Bewerbertraining (Klasse 8)

- Nachrichtenprofis (Klasse 10)

In der Oberstufe

- Theaterbesuche und Workshops (Stadttheater Koblenz)

- Weimarfahrt (Klasse 13)

Highlights aus dem Unterricht

Highlights aus dem Unterricht