![]() |
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schule Gemeinschaft Gymnasium Realschule Orientierungsstufe MSS GTS AGs Nachrichten Termine Service | |||||||||
Limnologische Exkursion zum Meerfelder Maar · 06.12.2022Am frühen Morgen des 6. Oktober 2022 startete der Biologie-Leistungskurs 12 und zwei Schülerinnen des Grundkurses mit Frau Weber und Herrn Ullenbruch in Richtung Bettenfeld. Gegen 9 Uhr kamen wir an unserer Unterkunft an, stellten schnell die Taschen ab und dann ging es auf die andere Straßenseite in die Biologisch-Ökologische-Station der Universität Koblenz. Frau Karger gab uns eine ausführliche Einweisung in die technischen Geräte, die wir zur Analyse des Meerfelder Maares benötigen würden. Dann ging es endlich los. Wir fuhren die drei Kilometer zum Meerfelder Maar und Herr Ullenbruch gab eine kurze Einweisung in die Entstehung eines Maares. Die Gruppe wurde aufgeteilt und eine Gruppe ging auf die Boote, um Sichttiefe, Sauerstoffgehalt und pH-Wert in verschiedenen Wassertiefen zu bestimmen und Wasser- und Planktonproben für die Analyse im Labor zu nehmen. Die andere Gruppe umrundete das halbe Maar, um die Ufervegetation zu bestimmen und Maßnahmen zur Wasserverbesserung zu begutachten, wie die Tiefenwasserableitung. Nun wurden die Gruppen getauscht. Nachmittags ging es zurück in die Station und eine Gruppe arbeitete an der Analyse der Wasserproben mit Herrn Dawen im Labor, um den Gehalt an Eisen-, Nitrat-, Ammonium- und Phosphat-Ionen in verschiedenen Wassertiefen zu bestimmen. Der andere Teil der Schülerinnen mikroskopierte das Plankton aus dem Maar und konnte interessante Wasserlebewesen entdecken, die mit dem bloßen Auge nicht zu sehen sind. Abends wurden dann die Betten bezogen, Pizza bestellt und in gemütlicher Runde zusammengesessen. Aktuell wird die Ökologie eines Sees im Unterricht behandelt und die Meerfelder Daten helfen uns sehr, den Zustand des Maares zu beurteilen und die Eutrophierung eines Sees nachzuvollziehen und wie der Mensch, versucht die Wasserqualität unserer Gewässer wieder zu verbessern. Damit lohnt sich diese Exkursion doppelt und hat den Schülerinnen wissenschaftliches Arbeiten nahgebracht und den Unterricht sehr bereichert. Klaus Ullenbruch
|
September 2023August 2023 |