staatlich anerkannte Privatschule
Mädchenrealschule, Mädchengymnasium, Ganztagsschule Home Lageplan Kontakt Impressum/Datenschutz
Schule  Gemeinschaft  Gymnasium  Realschule  Orientierungsstufe  MSS  GTS  AGs  Nachrichten  Termine  Service 
  
 

Pol&IS-Projekt Januar 2011 – Reportage · 12. Februar 2011

„Sehr geehrter UN-Generalsekretär, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Regionen, sehr geehrte Vertreterinnen der Weltbank und der NGOs. Mein Name ist Tamara Göth und ich bin Vertreterin der Weltpresse.
Wir blicken auf eine sehr interessante und lehrreiche Zeit zurück, die der Sozialkunde Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12 der Schönstätter Marienschule und eine Klasse der Waldorfschule Dietz vom 24.01.-26.01.11 gemeinsam in der Kaserne in Birkenfeld erlebten. Dabei handelte es sich um das Pol&IS-Projekt (Politik und Internationale Sicherheit), durch das uns der Jungoffizier Hr. Liebenthal und seine Kollegin Fr. Zimmermann begleiteten.

Es begann am Montagmorgen mit der Busfahrt zur Kaserne, in der wir gegen 10.00 Uhr ankamen. Nachdem die Koffer abgestellt und die Zimmer bezogen waren, traf sich unsere gesamte aus ca. 30 Schülerinnen und Schülern bestehende Gruppe im Konferenzsaal. Nach einer kurzen Einführung wurden die vier internationalen Vertreter vorgestellt – UN-Generalsekretär, Weltbank, NGOs und Weltpresse. Diese Rollen wurden Freiwilligen zugeteilt. Der Rest von Ihnen wurde per Los neun verschiedenen Regionen zugeteilt: Afrika, Arabien, Asien/Ozeanien, China, Europa, GUS, Japan, Nordamerika und Südamerika. An den jeweiligen Tischen wurde es Ihnen als nun entstandenen Gruppen überlassen, zu entscheiden, wer Regierungschef, wer Staatsminister und wer Wirtschaftsminister wird.
Nach dem Mittagessen, bei dem Sie sicherlich einiges untereinander auszutauschen hatten, begann eine Phase des Lernens. Sie als Gruppen setzten sich dabei intensiv mit den Gegebenheiten und den kulturellen Voraussetzungen Ihrer Regionen auseinander. Den Regierungschefs wurde das Abschließen von Verträgen erklärt, die Staatsminister beschäftigten sich mit der Strategie des richtigen Stationierens am Kartentisch und die Wirtschaftsminister erfuhren etwas über das Handeln an der Börse, die sich in einem anderen Raum befand.

Es war bereits später Nachmittag, als die ersten Reden gehalten wurden, in denen Sie, die Vertreterinnen und Vertreter, sich, ihre Rollen und Nationen vorstellten. Geleitet wurde diese „Konferenz für Politik und Internationale Sicherheit“ vom UN-Generalsekretär. Die Situation, in sie Sie alle nun versetzt wurden, war der Beginn der Simulation: eine Neuwahl in jeder Region. Somit startete des erste Polisjahr.
Es begann mit einer Beratungsphase der Regionenvertreter unter sich, bei der Sie sich über Ihre geplanten Ausgaben und Einkünfte, abzuschließende Verträge und mögliche Entwicklungshilfen austauschten. Was folgte, war eine Phase von Verhandlungen. So wechselten sich die Phasen ständig ab. Relativ schnell kursierten bereits die verschiedensten Gerüchte. Nach der Annahme, Arabien wolle die Weltherrschaft erlangen, stellte sich heraus, dass der chinesische Regierungschef „Gawa Chima“ einige Probleme machte: zunächst drohte er aller Welt mit dem Krieg, anschließend erklärte er seine dubiös erscheinenden Hintergründe für diese Androhungen. Von unseren Seiten, denen der Weltpresse, wurde ihm eine gespaltene Persönlichkeit unterstellt. Weiterhin sorgte das Vorhaben des Staatsministers von China ein Bündnis mit Japan einzugehen, für Aufruhr wegen vermuteter Konflikte innerhalb der Regierung Chinas. Eine Konferenz zwischen den Regierungschefs von China und Japan sowie dem UN-Generalsekretär konnte die angespannte Stimmung jedoch wieder lockern. Allerdings herrschten auch danach weiterhin Kriegsgerüchte, die das Misstrauen gegen China verschärften.

Süd- und Nordamerika verstärken zudem ihre Bündnisse, Afrika und Europa jedoch machten aus künftigen Vertragspartnern große Geheimnisse.
Ziemlich schnell hatte sich wohl jeder von Ihnen in seine Rolle eingefunden und sich mit den Haltungen seiner Region vertraut gemacht; die Vertreter Arabiens trugen sogar Kopftücher.
Den Abend verbrachten Schülerinnen und Schüler beider Klassen gemeinsam in einem leer stehenden Raum neben einem der Zimmer. Hier wurde fröhlich gelacht und viel erzählt, vor allem die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schultypen wurden erläutert.

Der nächste Tag begann mit den Jahresberichten zum vergangenem – dem ersten – Polisjahr. Neben den vier Internationalen waren diesmal die Wirtschaftsminister an der Reihe, die Geschehnisse in ihren jeweiligen Regionen darzustellen und zu erklären. Als besonderes interessant empfanden die meisten von Ihnen sicherlich den Bericht der Weltbankpräsidentin, bei dem sich beispielsweise herausstellte, dass Afrika erstmalig seit 21. Polisprojekten, die Hr. Liebenthal bereits begleitet hatte, einen Überschuss an Agrargütern produziert hatte, der für die Nation nicht verwertbar war, weshalb sie an Südamerika gespendet wurden.

Das zweite Polisjahr sollte ein wenig anders starten, indem die Bedingungen erschwert wurden. Sie als Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Regionen wurden mit in der Welt außerhalb der Simulation bekannten Problemen konfrontiert, für die sie im Laufe des nachfolgenden Jahres sechs realistische Lösungsmaßnahmen zusammentragen sollten. So beispielsweise führte Kinderarbeit in Asien zu gesundheitlichen Schäden und Europa hatte mit Flüchtlingen aus Afrika zu kämpfen. Weiterhin wurde der Erfolg der Ernteerträge gewürfelt.
Es stellte sich während des zweiten Polisjahres heraus, dass China ein Bündnis mit Asien/Ozeanien anstrebte und Entwicklungshelfer nach Afrika schickte. Gleichzeitig wurde der chinesische Regierungschef Gawa Chima in verdächtig engem Kontakt mit der asiatischen Staatsministerin und der afrikanischen Regierungschefin gesichtet. Sollten die Verbindungen mit beiden Regionen etwa auf private Interessen des chinesischen Regierungschefs zurückzuführen sein?

Mit dem UN-Generalsekretär gelang der uns als Weltpresse ein Videointerview, dass in den Nachrichten gezeigt wurde und in dem er Stellung zu den noch immer währenden Kriegsgerüchten nahm. Weiterhin interessant gestaltete sich ein verdeckter Ermittlungsversuch: ein arabischer Spion hatte sich in China eingeschlichen, wurde nachträglich allerdings von der Regierung entdeckt, sodass die Aktion scheiterte. Konflikte entstanden in diesem Jahr auch zwischen Europa und der GUS, Arabien und Asien/Ozeanien trauten dem Frieden außerdem nicht.
Entgegen der Annahme eines zu geringen Bildungsniveaus in Südamerika gewann diese Region die im zweiten Polisjahr durchgeführte Pisastudie und gewann hierfür einen Preis.

Auch dieses Mal wurde das Jahr mit Abschlussreden beendet, die als Vertreter der Regionen diesmal die Staatsminister hielten, wobei sie sich zudem Ihren Fragen stellen mussten. Zudem wurden die Maßnahmen, die Sie zur Lösung Ihrer Probleme vorgeschlagen hatten, bewertet, wobei diese Beurteilung größtenteils relativ erfolgreich ausfiel.
Erst am Mittwoch konnte das dritte Polisjahr begonnen werden. Wie im Jahr zuvor wurden Sie vor bestimmte wirtschaftliche und politische Probleme gestellt und auch diesmal wurden die Ernteerträge dem Zufall überlassen.

Europa wurde im dritten Polisjahr vollständig atomwaffenfrei und stieg damit zum internationalen Vorbild auf, stürzte sich allerdings in nordamerikanische Abhängigkeit. Arabien hingegen arbeitete verstärkt diplomatisch mit Nordamerika, welches gemeinsam mit Japan – wie schon in den beiden Jahren zuvor – Entwicklungshelfer nach Afrika schickte, die Region, dessen wirtschaftlicher Erfolg wohl am meisten überraschte. China ritt sich in eine katastrophale finanzielle Lage – Pleite, um es anders auszudrücken – und Behauptungen sprachen von einem Krieg zwischen Asien/Ozeanien und China.
Letztendlich wurde der Frieden in der Poliswelt jedoch drei Jahre lang bewahrt.

Ja, es lässt sich sagen, dass wohl beide Schulen drei sehr erfolgreiche und interessante Tage erlebten. Wir haben internationale Politik hautnah gespürt und mitgestaltet. Wir haben gelernt, welche Konsequenzen kleinste Unüberlegtheiten nach sich ziehen können. Wir haben erfahren, wie Menschen in anderen Nationen und Kulturen denken und haben verstanden diese Unterschiede zu akzeptieren. Wir haben geübt, Reden zu halten und offen auf neue Menschen zuzugehen.
Im Namen der Weltpresse wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg und möchte mich herzlich für Hinweise und Interviews, die Sie uns geliefert haben, bedanken.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.“ (Tamara Göth, MSS 12)

 



Schuljahr:

März 2024

Februar 2024

Januar 2024

Dezember 2023

November 2023

Oktober 2023

September 2023

August 2023